Bodentemperatur

Bodentemperatur
Bodentemperatur,
 
sowohl die Temperatur der Luft in Bodennähe (gemessen in 2 m Höhe, als »Temperatur am Erdboden« in 5 cm Höhe) als auch die Temperatur im Erdboden. Letztere liegt am Tage unter dem Einfluss der Sonnenstrahlung meist über, nachts infolge der Ausstrahlung unter der Lufttemperatur. Im Erdboden zeigt die Bodentemperatur mit zunehmender Tiefe abnehmende Tagesschwankungen, in etwa 1 m Tiefe nur noch jahreszeitliche Unterschiede (in Mitteleuropa bis in 10-15 m Tiefe). Auch im Boden geht die Wärmezufuhr fast ausschließlich auf die Sonneneinstrahlung zurück (daneben u. a. auf warmes Regenwasser), wobei neben der Exposition, der Bodenbedeckung (Vegetation, Schnee), der Bodenfarbe, der Art und Zusammensetzung der festen Bodensubstanz u. a. besonders der Wassergehalt eine Rolle spielt: Feuchte Böden (»kalte Böden«) erwärmen sich weniger und langsamer als trockene und kühlen weniger und langsamer ab. Für größere Tiefen nimmt infolge der Erdwärme die Bodentemperatur zu; es gilt die geothermische Tiefenstufe.
 
In jüngerer Zeit hat die Nutzung der im Boden gespeicherten Wärme (oberhalb des Grundwassers oder aus seinem Bereich) durch Wärmepumpen zur Beheizung von Wohnhäusern an Bedeutung gewonnen. Für die Vegetation spielt neben seiner Zusammensetzung auch die Temperatur des Bodens eine wichtige Rolle.
 
 
K. H. Hartge u. R. Horn: Einf. in die Bodenphysik (21991);
 R. Geiger u. a.: The climate near the ground (tlw. a. d. Dt., Braunschweig 51995).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodentemperatur — Bodentemperatur. Die Temperatur des Bodens ist abhängig von seiner Zusammensetzung (Sand, Lehm, Ton etc.), Grob und Feinkörnigkeit, Farbe, Feuchtigkeit, Neigung gegen die Horizontale und gegen die Sonnenstrahlen, Bepflanzung etc. Da die untern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bodentemperatur — Bodentemperatur, s. Geothermik …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bodentemperatur — Bodentemperatur, im Jahresmittel an der Erdoberfläche der Lufttemperatur fast gleich, nimmt mit der Tiefe um etwa 1° auf 30 m zu. Ihre täglichen und jährl. Schwankungen, die an der Oberfläche stärker als die der Lufttemperatur sind, nehmen nach… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bodentemperatur — Auf vielen Wetterwarten der meteorologischen Dienste wird die Bodentemperatur zusätzlich zur Lufttemperatur gemessen – meist knapp unter der Erdoberfläche und in etwa 20 cm Tiefe. Tages (links) und Jahresgang (rechts) der Temperatur in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Temperatur — (v. lat.), 1) im Allgemeinen der Zustand eines Körpers in Rücksicht auf die Wärmem enge, welche ihn durchdrungen hat, bes. 2) die größere od. geringere Erwärmung der Atmosphäre od. einer bestimmten Schicht derselben (Lufttemperatur). Die T. wird… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rohrpostanlagen [3] — Rohrpostanlagen. Teilweise in Abänderung der in Bd. 7, S. 485, und im Ergbd. I gegebenen Darstellungen sei hervorgehoben, daß neuerdings vielfach nahtlose Stahlrohre des Mannesmannschen Fabrikates im äußeren Leitungsnetze der Stadtrohrposten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ansaat — Dieser Artikel behandelt Saat als Vorgang und als Saatgut. Für die estnische Schriftstellerin siehe Mari Saat. Als Saat (auch Ansaat) wird sowohl der Vorgang des „Aussäens“ wie auch „das Ausgesäte“ und „das aus dem Samen Aufgegangene“ bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Aussaat — Dieser Artikel behandelt Saat als Vorgang und als Saatgut. Für die estnische Schriftstellerin siehe Mari Saat. Als Saat (auch Ansaat) wird sowohl der Vorgang des „Aussäens“ wie auch „das Ausgesäte“ und „das aus dem Samen Aufgegangene“ bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Außenlufttemperatur — Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist. Die genaue Definition durch Wissenschafter und Techniker ist je nach Fachgebiet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”